Hausärztlich versorgen Sie Frau Missall, Frau Dr. Heller, Frau Gagelmann und Herr Dr. Thomas Spormann.
Die hausärztliche Versorgung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Praxiskonzeptes im Praxisteam Heidlohstraße.
Als allgemeinmedizinisch-internistische Hausarztpraxis stehen wir Ihnen als erste Anlaufstelle für alle Belange rund um Ihre Gesundheit zur Seite. Ob akute Beschwerden, chronische Erkrankungen, Krankmeldungen, Wundversorgung oder Gesundheitsvorsorge - wir sind für Sie da. Wir möchten mit Ihnen gemeinsam die bestmögliche Lösung für Ihre gesundheitlichen Anliegen finden.
Die Kombination mit der kardiologischen Facharztpraxis ermöglicht es uns Ihnen auf der hausärztlichen Seite ein deutlich erweitertes Spektrum an medizinischen, technischen und personellen Möglichkeiten anzubieten.
Um Patienten, die nicht in der Lage sind in die Praxis zu kommen, eine gute Versorgung anbieten zu können, bieten wir auch geplante Hausbesuche an. In dringenden Notfällen und außerhalb der Praxissprechstunden wenden Sie sich ansonsten bitte an den ärztlichen Notdienst (116117) oder den Notruf (112).
Wir planen, unser Angebot um eine Videosprechstunde zu erweitern, damit Sie sich auch bei schlechterem Befinden nicht unnötig in die Praxis begeben müssen.
Um Ihnen für kurzfristige Anliegen bereitzustehen, haben wir mit unserem erweiterten Anrufbeantworter die Möglichkeit geschaffen uns Nachrichten zu hinterlassen, die wir möglichst schnell abarbeiten. Selbstverständlich stellt dieser Anrufbeantworter Sie auch direkt zu unseren Mitarbeitern durch, hier können dann aber Wartezeiten auftreten. Sie erreichen uns bei Rückfragen auch immer über unser Kontaktformular und via E-Mail.
Mit einem EKG (Elektrokardiogramm) messen wir die elektrischen Herzströme und erhalten Informationen zur Herzfunktion.
Das Belastungs-EKG wird auf einem Fahrrad durchgeführt. Gleichzeitig erfolgt eine EKG Aufzeichnung und Blutdruckmessung. Wir machen diese Untersuchung zur Beurteilung Ihres Blutdruckes und auf der Suche nach Herzrhythmusstörungen, sowie zur Beurteilung Ihrer Leistungsfähigkeit und der Durchblutung Ihres Herzens. Ganz wichtig ist es sich hier maximal anzustrengen!
Bringen Sie bitte festes Schuhwerk, eine bequeme Hose, etwas zum Trinken und ein Handtuch mit!
Untersuchung der Lungenfunktion anhand der Atemvolumina und maximal erreichbaren Atemströme. Wichtig zum Beispiel bei COPD oder Asthma.
Eine schnelle Untersuchung, um Puls und die Sauerstoffsättigung im Blut zu messen. Hierdurch erhalten wir schnell Informationen bei z.B. Atemwegsinfekten, um früher schwerere Verläufe zu entdecken.
Ob eine Blutabnahme für Sie sinnvoll und notwendig ist und welche Blutwerte bestimmt werden sollen, wird in einem individuellen Beratungsgespräch vorab festgelegt.
In der Praxis können wir Schnelluntersuchungen auf einen Harnwegsinfekt durchführen, alle weiteren Untersuchungen führt unser Partnerlabor durch.
Mit einer Ultraschalluntersuchung können innere Organe sichtbar gemacht werden. Diese Untersuchung ist schmerzfrei. Um die Bauchorgane gut untersuchen zu können, ist es hilfreich wenn Sie mindestens 4 Stunden vorher nichts mehr essen.
Wir führen Ultraschalluntersuchungen ausschließlich für unsere hausärztlich betreuten Patienten durch.
Der Goldstandard in der Diagnostik einer arteriellen Hypertonie. Wichtige Auffälligkeiten wie zum Beispiel die Nachtabsenkung des Blutdruckes sind nur mit dieser Untersuchung zu ermitteln. Hierfür nehmen Sie das Gerät mit nach Hause und geben es am nächsten Morgen wieder in der Praxis ab. Wir empfehlen, vor der Untersuchung zu duschen.
Zur Untersuchung von Herzrhythmusstörungen wird über 24h ein EKG geschrieben. Hierfür nehmen Sie ein Gerät mit nach Hause und geben es am nächsten Morgen wieder in der Praxis ab. Wir können dann in der Auswertung Herzrhythmusstörungen feststellen oder Frequenzverhalten beurteilen. Wir empfehlen, vor der Untersuchung zu duschen.
Mit einfachen Atemtests können wir ermitteln, ob bei Ihnen ein Problem bei der Verstoffwechselung von Fructose oder Lactose vorliegt.
Besteht der Verdacht auf einen Herzinfarkt, können wir diesen in unserer Praxis direkt mit wenigen Tropfen Blut ausschließen.
Herz Kreislauf Erkrankungen, Typ 2 Diabetes oder Nierenerkrankungen – all diese Erkrankungen können besser behandelt werden, wenn man sie frühzeitig erkennt. Zudem können viele Erkrankungen oft auch verhindert werden, wenn vor ihrem Auftreten die dafür relevanten Risikofaktoren erfasst und behandelt werden. Gesetzlich Versicherte haben deshalb Anspruch auf eine regelmäßige Gesundheitsuntersuchung, die von der Krankenkasse bezahlt wird.
Ab dem 35. Lebensjahr bieten die Krankenkassen alle drei Jahre den sogenannten Check-up 35 an. Wenn Sie an unserem Hausarztzentrierten Versorgungsprogramm (HZV) teilnehmen, übernehmen die Krankenkassen den Check-up alle zwei Jahre.
Einmalig kann der Check-up auch zwischen dem 18. und 34. Lebensjahr durchgeführt werden.
Der Check-up umfasst ein Anamnesegespräch, eine körperliche Untersuchung, einen Urintest sowie die Bestimmung der Blutzucker und Cholesterinwerte. Außerdem nutzen wir den Check-up, um Ihren Impfstatus zu überprüfen. Bitte bringen Sie hierfür Ihren Impfpass zum Termin mit.
Im Rahmen des Check-up wird auch einmalig ein Screening auf eine Hepatitis B und Hepatitis C Virusinfektion (ab 35 Jahren) durchgeführt. Diese chronischen Lebererkrankungen bleiben sonst lange unentdeckt, bevor Sie Probleme machen können.
Viele Patienten äußern während der Vorsorgeuntersuchung den Wunsch, ein umfassendes Blutbild erstellen zu lassen. Bitte beachten Sie, dass gemäß den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen lediglich Blutzucker und Cholesterinwerte im Rahmen des Checks enthalten sind. Sollten Sie eine umfangreichere Blutuntersuchung wünschen (z. B. Leberwerte, Nieren werte, Blutbild, Vitamine usw.) und dafür keine unmittelbare medizinische Notwendigkeit besteht, bieten wir Ihnen dies als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) an. Bitte sprechen Sie uns bei Interesse darauf an.
Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland: Jedes Jahr erkranken mehr als 230.000 Menschen neu an Hautkrebs, etwa 28.000 davon an der besonders gefährlichen Form des „schwarzen Hautkrebses (malignes Melanom). Frühzeitig erkannt, ist Hautkrebs aber sehr gut heilbar.
Ab dem Alter von 35 Jahren haben deshalb gesetzlich Krankenversicherte alle zwei Jahre Anspruch auf einen kostenlosen Hautkrebs Check bei einem Hautarzt/ einer Hautärztin oder einem/ einer dafür qualifizierten Hausarzt/ Hausärztin. Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten der Hautkrebsvorsorge sogar schon eher. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.
Männer sind wesentlich häufiger von einem Bauchaortenaneurysma betroffen als Frauen. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge haben etwa zwei Prozent aller Männer zwischen 65 und 75 Jahren ein Aneurysma der Bauchschlagader.
Ein Aneurysma ist eine Aussackung eines Gefäßes, macht oft keine Beschwerden und kann platzen. Betroffene versterben häufig, bevor sie das Krankenhaus erreichen.
Mit einer Ultraschalluntersuchung lässt sich ein Aneurysma frühzeitig erkennen und eine Behandlung einleiten.
Darmkrebs wächst sehr langsam über Jahre und unbemerkt, ohne dass der Betroffene davon etwas merkt. Treten Beschwerden auf, ist die Krankheit meist schon fortgeschritten. Dabei nimmt das Erkrankungsrisiko mit dem Alter zu und Männer sind hier deutlich gefährdeter als Frauen.
Für Menschen ab 50 gibt es deshalb ein Früherkennungsprogramm. Neben einem Beratungsgespräch gehören dazu der Test auf nicht sichtbares Blut im Stuhl (Hämoccult-Test) und/ oder die Darmspiegelung.
Wir beraten Sie gerne über die verschiedenen Möglichkeiten der Darmkrebsfrüherkennung.
Wir richten uns bei unseren Impfempfehlungen nach den Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission) des Robert-Koch-Instituts.
Wir beraten Sie gerne zum Thema Impfungen. Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin und bringen Ihren Impfpass mit.
Weitere Informationen finden Sie auch unter:
impfen-info.de
Das Portal der BZgA mit Wissenswertem zum Thema Impfen, Erklärvideos und Impfempfehlungen.
Impfen (RKI)
Informationsangebot des RKI zum Thema mit Impfkalender, Impfthemen von A Z und Forschungsprojekten.
Impfungen und Impfstoffe
Informationen zu Impfungen und Impfstoffen auf der Seite des Paul Ehrlich Instituts.
Die Kosten für alle von der STIKO empfohlenen Impfungen werden von der Krankenkasse übernommen.
Um Ihnen eine bestmögliche Versorgung anzubieten, nehmen wir am HZV Programm teil. Wenn Sie sich dafür entscheiden am HZV Programm teilzunehmen, erklären Sie sich bereit, vor einem Facharztbesuch immer Ihren Hausarzt zu kontaktieren. Dafür erhalten wir Hausärzte im Anschluss einen Bericht des Facharztes und können Ihre Behandlung entsprechend steuern und überwachen.
Durch das HZV Programm können Sie alle 2 Jahre an einem Gesundheits Check Up teilnehmen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.mein-hausarztprogramm.de/vorteile.html
Sollten Sie Probleme mit Stress, wechselnde körperliche Beschwerden oder psychische Probleme haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Ziel der Psychosomatischen Grundversorgung ist es, den Arzt zu befähigen, schon im frühen Behandlungsstadium einen möglichen psychosozialen Krankheitshintergrund mit zu erfassen – und damit sowohl somatische wie psychosomatische Krankheitsanteile in einer ganzheitlichen Therapie zu berücksichtigen.
Wir versorgen kleinere und chronische Wunden in unserer Praxis.
Mit kurzen standardisierten Tests können wir einen Verdacht auf eine Demenzerkrankung stellen.
Wenn Sie glauben, dass bei Ihnen oder einem Angehörigen eine Demenzerkrankung vorliegt, sprechen Sie uns gerne an.